Die Diplomarbeit ist ein zentrales Element des Studiums und zugleich eine der anspruchsvollsten akademischen Aufgaben. Sie erfordert sowohl inhaltliche Tiefe als auch formale Genauigkeit. In diesem Überblick finden Sie alle wesentlichen Punkte, die Sie beim Schreiben Ihrer Diplomarbeit beachten sollten.
Inhaltliche Anforderungen
Eine wissenschaftliche Arbeit basiert auf einer klar formulierten Forschungsfrage, die präzise und thematisch eingegrenzt sein sollte. Es ist wichtig, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Fragestellung während des gesamten Bearbeitungsprozesses im Fokus zu behalten. Nur so gelingt eine zielgerichtete Argumentation und ein roter Faden, der sich durch die gesamte Arbeit zieht.
Ablauf von Erstellung bis Abgabe
Sobald das Thema feststeht, sollten Sie umgehend das Gespräch mit Ihrer Betreuungsperson suchen, um inhaltliche Schwerpunkte und offene Fragen zu klären. Achten Sie von Beginn an auf die formalen Vorgaben und Abgabefristen Ihrer Hochschule. Die Diplomarbeit muss in der Regel fristgerecht beim Prüfungsamt oder Studienbüro eingereicht werden – sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form.
Richtiges Zitieren
Eine saubere Trennung zwischen eigenem Gedankengut und externen Quellen ist unerlässlich. Verwenden Sie durchgehend nachvollziehbare und überprüfbare Quellenangaben. Besonders weit verbreitet ist das Harvard-Zitiersystem, bei dem die Quellen direkt im Fließtext vermerkt werden. Ein vollständiges Literaturverzeichnis am Ende rundet die Arbeit ab.
Plagiate vermeiden
Plagiate gelten als schwerwiegender Verstoß gegen die akademische Integrität. Alle fremden Inhalte, die nicht korrekt gekennzeichnet sind, können als Täuschungsversuch gewertet werden. Hochschulen prüfen Abschlussarbeiten mit Plagiatssoftware. Wird ein Verstoß festgestellt, drohen Note 5, Prüfungsaberkennung oder sogar Exmatrikulation. Achten Sie daher besonders auf eine korrekte Zitierweise und dokumentieren Sie Ihre Quellen lückenlos.