Seit oder Seid

home / Seit oder Seid
Veröffentlicht am 12. August 2024
von
Aktualisiert am 20. May 2025

Seit oder Seid? So triffst du immer die richtige Wahl

Die deutsche Sprache steckt voller kleiner Stolpersteine – und einer der häufigsten ist die Verwechslung von „seit“ und „seid“. Beide Wörter klingen gleich, erfüllen aber völlig unterschiedliche Funktionen. Kein Wunder also, dass selbst Muttersprachler dabei oft ins Grübeln geraten.
Wenn du gerade an einer schriftlichen Arbeit sitzt und sicherstellen willst, dass du sprachlich alles korrekt formulierst, kann dir Hausarbeit Schreiben Lassen professionell zur Seite stehen.
In diesem Beitrag erfährst du, worin der Unterschied zwischen „seit“ und „seid“ liegt, wie man sie korrekt einsetzt und welche typischen Fehler du unbedingt vermeiden solltest – inklusive praktischer Übungen und Beispielsätze.

Wann verwendet man „seit“ und wann „seid“?

Der Unterschied zwischen „seit“ und „seid“ liegt in ihrer grammatischen Funktion – und ist eigentlich ganz leicht zu verstehen, wenn man ihn einmal richtig gelernt hat.

„Seit“ – die Zeitangabe

„Seit“ ist eine Präposition und bezieht sich immer auf einen Zeitpunkt oder Zeitraum, der in der Vergangenheit liegt und bis heute andauert.

Typisch für „seit“ sind Fragen wie:

  • „Seit wann?“
  • „Seit wie vielen Tagen?“

Beispiele mit „seit“:

  • „Ich wohne seit fünf Jahren in Berlin.“
  • Seit gestern ist er krank.“
  • „Sie arbeitet seit dem Sommer an ihrer Facharbeit.“

Hier geht es immer darum, wann etwas begonnen hat – und dass es noch immer so ist.

„Seid“ – das Verb „sein“ in der 2. Person Plural

„Seid“ ist dagegen eine konjugierte Verbform. Genauer gesagt: die 2. Person Plural von „sein“ im Präsens. Du benutzt „seid“, wenn du mehrere Personen direkt ansprichst, also „ihr“.

Beispiele mit „seid“:

  • Seid ihr schon fertig?“
  • „Ihr seid meine Lieblingsgruppe!“
  • „Wie lange seid ihr schon hier?“

Tipp: Wenn du „seid“ durch „bist“ (2. Person Singular) ersetzen kannst – dann liegst du mit „seid“ richtig!
Beispiel: „Ihr seid müde“ → „Du bist müde“

Alltagsbeispiele: So erkennst du den Unterschied zwischen „seit“ und „seid“

Damit du „seit“ und „seid“ sicher auseinanderhalten kannst, helfen dir konkrete Beispiele aus dem Alltag. Sie zeigen dir, in welchen typischen Sätzen die Wörter vorkommen – und wie du dir ihre Bedeutung merken kannst.

Hier eine praktische Übersicht:

WortBeispielWas bedeutet das?
seitSeit wann lernst du Deutsch?“Zeitangabe – die Handlung (lernen) begann in der Vergangenheit und läuft weiter.
seit„Ich arbeite seit zwei Jahren im selben Unternehmen.“Beschreibt den Beginn eines andauernden Zeitraums.
seidSeid ihr heute alle pünktlich?“Verbform von „sein“ – direkte Ansprache einer Gruppe.
seid„Ihr seid wirklich gut vorbereitet.“Aussage über den aktuellen Zustand einer Gruppe.
seit„Er ist seit Montag nicht mehr zur Schule gekommen.“Beginn eines Zeitpunkts, der bis jetzt gilt.
seidSeid ihr sicher, dass ihr nichts vergessen habt?“Frage über den Zustand – Verwendung von „sein“.

Merkhilfe:

  • „Seit“ = Zeit (beides hat ein „t“ am Ende)
  • „Seid“ = „Sein“ (beides beginnt mit „Sei“)

Mit diesen Beispielen wird klar: Wer auf den Zusammenhang im Satz achtet, kann „seit“ und „seid“ leicht unterscheiden – und vermeidet typische Grammatikfehler.

Häufige Fehler: „Seit ihr“ oder „Seid ihr“?

Einer der klassischsten Fehler in der deutschen Sprache ist die Verwechslung von „seit“ und „seid“, vor allem in Fragen mit „ihr“. Warum? Weil beides gleich klingt – aber nicht das Gleiche bedeutet.

Schauen wir uns das an einem typischen Beispielsatz an:

Falsch: „Seit ihr schon angekommen?“
Richtig:Seid ihr schon angekommen?“

Warum ist das so?
In diesem Fall handelt es sich um eine Frage im Präsens, gerichtet an mehrere Personen. Das Verb „sein“ wird in der 2. Person Plural als „seid“ konjugiert – also: ihr seid.

Regel:
Wenn du „seid“ durch „bist“ (2. Person Singular) ersetzen kannst, stimmt’s:

  • „Seid ihr schon fertig?“ → „Bist du schon fertig?“

Weitere Fehlerbeispiele – und wie du sie korrigierst:

FalschRichtigWarum?
„Seit ihr im Urlaub?“Seid ihr im Urlaub?“Verbform von „sein“ notwendig
„Seid gestern ist viel passiert.“Seit gestern ist viel passiert.“Zeitangabe, kein Verb
„Seit ihr bereit?“Seid ihr bereit?“Konjugiertes „sein“

Ein kleiner Buchstabe – aber eine große Wirkung. Gerade bei offiziellen Texten, E-Mails oder wissenschaftlichen Arbeiten solltest du hier besonders aufmerksam sein.

Seit gestern oder Seid gestern? So machst du es richtig

Wenn Zeitangaben im Spiel sind, kommt es besonders häufig zu Verwechslungen zwischen „seit“ und „seid“ – vor allem in Sätzen mit dem Wort „gestern“. Doch der Unterschied lässt sich leicht erkennen, wenn man auf die Funktion im Satz achtet.

Wann schreibt man seit gestern?

„Seit gestern“ benutzt du, wenn du ausdrücken willst, seit wann etwas andauert. Es geht um einen Zeitpunkt, der in der Vergangenheit begann und bis jetzt reicht.

Beispiele:

  • „Ich habe seit gestern Kopfschmerzen.“
  • „Wir arbeiten seit gestern an dem neuen Projekt.“
  • „Sie ist seit gestern krankgeschrieben.“

→ In all diesen Fällen geht es um einen Zeitraum, also ist „seit“ korrekt.

Wann schreibt man seid gestern?

Ganz einfach: Gar nicht.
Die Kombination „seid gestern“ ist grammatisch falsch, denn „seid“ ist eine Verbform und kann nicht direkt vor einer Zeitangabe wie „gestern“ stehen – das macht keinen Sinn.

Richtig wäre dann zum Beispiel:

  • Seid ihr schon seit gestern in der Stadt?“
    → „Seid“ ist hier das konjugierte Verb, „seit“ die Zeitangabe.

Merksatz:

„Seit“ + Zeitpunkt
„Seid“ + ihr / Zustand / Frage

Wenn du beide Begriffe kombinierst, achte genau auf ihre jeweilige Rolle im Satz – dann kann nichts schiefgehen.

Übungen: „Seit“ oder „Seid“? Jetzt bist du dran!

Du willst sicherstellen, dass du „seit“ und „seid“ korrekt anwendest? Dann mach mit bei unseren kurzen Übungen – ideal zum Festigen deines Wissens.

Übung 1: Lückentext

Setze „seit“ oder „seid“ in die richtigen Lücken:

  1. Wir wohnen ___ drei Jahren in diesem Haus.
  2. ___ ihr schon einmal in Berlin gewesen?
  3. Ich habe ihn ___ dem letzten Treffen nicht mehr gesehen.
  4. ___ ihr sicher, dass das der richtige Weg ist?
  5. ___ wann arbeitest du in dieser Firma?

Lösungen:

  1. seit
  2. Seid
  3. seit
  4. Seid
  5. Seit

Übung 2: Fehler finden und korrigieren

In den folgenden Sätzen ist jeweils ein Fehler. Finde ihn und schreibe den Satz richtig auf:

  1. Seit ihr am Montag in der Schule gewesen?
  2. Ich kenne ihn seid meiner Kindheit.
  3. Seid ihr die neuen Regeln gelesen?
  4. Wir arbeiten seid gestern an dem Projekt.
  5. Er hat seid dem Jahr 2018 kein Fußball mehr gespielt.

Korrekte Versionen:

  1. Seid ihr am Montag in der Schule gewesen?
  2. Ich kenne ihn seit meiner Kindheit.
  3. Habt ihr die neuen Regeln gelesen?
  4. Wir arbeiten seit gestern an dem Projekt.
  5. Er hat seit dem Jahr 2018 kein Fußball mehr gespielt.

Übung 3: Eigene Sätze bilden

Erstelle je einen Satz mit:

  • dem Wort „seit“ als Zeitangabe
  • dem Wort „seid“ in Verbindung mit „ihr“
  • beiden Wörtern („seit“ und „seid“) in einem Satz

Beispielantworten:

  • Ich habe seit Montag Rückenschmerzen.
  • Seid ihr heute früher aufgestanden?
  • Seid ihr seit gestern wieder zu Hause?

Seit oder Seid? So merkst du dir den Unterschied

Obwohl „seit“ und „seid“ gleich klingen, erfüllen sie völlig unterschiedliche Funktionen:
„seit“ steht für Zeitangaben, „seid“ ist Teil des Verbs „sein“.
Mit etwas Übung, den richtigen Beispielen und einfachen Eselsbrücken lässt sich diese Stolperfalle leicht vermeiden.
Je klarer du den Zusammenhang im Satz erkennst, desto sicherer wirst du im Schreiben – sei es im Alltag, im Beruf oder in deiner Hausarbeit.